weiterlesen
Bücher
Gesamtauflage 1 Million
Populäre Sachbücher

2025 (Rowohlt Berlin)
Von Aderlässen und Amputationen ohne Narkose zu Gentherapien und Schlüsselloch-OPs: Die Medizin hat sich enorm entwickelt. Doch es gibt verblüffende Kontinuitäten und Traditionen, die Jahrhunderte zurückreichen. In welchem Maß bestimmt die Seele das körperliche Befinden? Was bedeutet Krankheit? Wie beeinflussen Lebensstil und Ernährung die Gesundheit? Höchst kenntnisreich führt uns Werner Bartens durch die Menschheits- und Medizingeschichte.

2022 (Heyne Verlag)
Sind Frauen und Männer gleichermaßen von Krankheiten betroffen? Vor dem Virus, dem Krebs, dem Knochenbruch oder der Entzündung scheinen alle Menschen gleich zu sein: eine folgenschwere Fehlannahme, die in der Medizin erst allmählich erkannt wird. Denn Frauen sind anders krank als Männer, sie empfinden anders, ihre Symptome sind anders und die benötigten Therapien auch.

2021 (GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH)
Möglichst viel und immer mehr – was für eine verlockende Aussicht. Für Geld und Liebe mag das zutreffen, für Schulden und Bauchfett eher nicht. Denn die Kunst der Ärzte kennt nicht nur großartige Erfolge, lebensrettende Therapien und heroische Heilversuche, sondern auch und immer häufiger: Röntgenbilder ohne Wert, Medikamente ohne Nutzen, Untersuchungen und sogar Operationen, die nicht heilen, sondern krank machen.

2021 (Droemer Verlag)
Das richtige Timing – der neue Schlüssel zur Gesundheit Abends zu unkonzentriert zum Arbeiten? Morgens irgendwie schmerzempfindlicher? Unsere Moleküle kennen unterschiedliche Rhythmen und Höhepunkte zu unterschiedlichen Tageszeiten, manche auch zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Werner Bartens zeigt mit seinem neuem Buch, wann die richtige Zeit für welche Aktivität ist. Wann sollten wir am besten trainieren?

2020 (Rowohlt Berlin)
Werner Bartens, kluger Medizinkopf der SZ, warnt insonderheit Beziehungsveteraninnen und -en, weder durch äußere Krisen noch innerliche Langzeitzweifel miteinander zu brechen... Was hindert und was erzeugt und erhält eine lange Liebe? Diagnosen, Strategien und Rezepte lassen sich hier nicht bündeln, aber dort mit Gewinn nachlesen – und sei es nur, um sich selbst besser auszuhalten.

Seit September 2020 auf der Liste

2018 (Rowohlt Berlin)
Emotionale Gewalt demütigt, sie macht hilflos und krank. Sie tritt in allen Lebensbereichen auf, im Job, in der Schule, in der Familie oder der Partnerschaft, und sie geschieht oft beiläufig. All das macht es so schwer, sich zur Wehr zu setzen – der Gesundheitsexperte und Bestsellerautor Werner Bartens zeigt, dass es trotzdem möglich ist.

6 Wochen auf der Bestsellerliste

2018 (Droemer Verlag)
Sexualität, Geburt, Schwangerschaft, Wechseljahre – das sind Themen die alle Frauen beschäftigen. Frauensprechstunde von Silke und Werner Bartens ist das richtungsweisende moderne Gesundheitsbuch für Frauen, das nicht nur aktuelle Schulmedizin und Naturheilkundeverfahren klar verständlich und kompetent präsentiert, sondern Rat gibt und Alternativen aufzeigt. Wenn Frauen die Sprechstunde von Dr. Silke Bartens besuchen, geht es nicht mehr nur um die klassischen Frauenthemen, sondern immer öfter um intime, ästhetische Gesundheits- und Schönheitsfragen.

2017 (Insel Verlag)
Verliebt sein kann jeder. Die Schwärmerei am Anfang ist ziemlich leicht. Aber eine dauerhafte Beziehung trotz Gewöhnung, Genervtsein und Gewichtszunahme nicht nur zu führen, sondern auch zu genießen und sich gegenseitig zu bereichern, das erfordert weitaus mehr. Werner Bartens zeigt, wie chronische Partnerschaften gelingen und warum sich das Miteinander aus vielerlei Gründen lohnt.

2016 (Droemer Verlag)
Eltern wünschen sich sportliche Kinder. Ehrgeiz und Wettkampfdenken gehören zum Freizeitsport dazu, Überehrgeiz und Tricksereien sind allerdings an der Tagesordnung. Hunderttausende Kinder und Jugendliche, falsch trainiert, von übermotivierten Verantwortlichen angetrieben, legen die Grundlagen für gravierende gesundheitliche Folgeschäden. Kaputte Hüften, Knie und Wirbelsäulen sind keine Ausnahmen sondern vielmehr die Regel bei Mittvierzigern, charakterliche Defizite früh ausgebildeter Fouler kommen dazu.

2016 (Droemer Verlag)
Hochmotiviert setzen wir immer wieder an, unser Leben zu ändern. Und scheitern doch meist. Wird es in diesem Sommer nichts mehr mit der Bikinifigur, so könnte man doch auf einen Halbmarathon trainieren. Mal ein Jahr den Alkohol weglassen, Zucker sowieso. Und heute, nein, gleich morgen wollen wir mit dem Herumtrödeln aufhören.

2015 (Goldmann Verlag)
Lebe ich gesund? Trinke ich zu viel Bier? Esse ich genug Obst? Bin ich fit? Viele Fragen – und gute Ratschläge allüberall. „Experten“ kommen mit Vorschriften, denen wir uns beugen sollen. Es reicht!„Die Leute glauben ja gerne den allerneuesten Quatsch, ob es sich um die Diät nach Blutgruppen oder Mondphasen, um Detox-Wochenpläne oder den letzten Clou aus den PR-Abteilungen der Pharmafirmen handelt.

2015 (Droemer Verlag)
Der promovierte Mediziner, preisgekrönte Journalist und Bestseller-Autor Werner Bartens versteht es immer wieder, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über unsere Gefühlswelt anschaulich darzustellen. Deutschlands bekanntester Medizinjournalist hat für sein neues, bahnbrechendes Werk Hunderte Studien aus der internationalen Empathie-Forschung ausgewertet. Erstmals bereitet er die spannenden und vielversprechenden Ergebnisse für eine breite Leserschaft auf: Mitfühlen tut nicht nur anderen gut, sondern ist gesund – Menschen, die sich einfühlen können, leiden zum Beispiel seltener an Depressionen und sind weniger schmerzempfindlich.

4 Wochen auf der Bestsellerliste

2014 (Knaur Verlag)
Zwei Umarmungen täglich senken den Blutdruck! Überraschende Erkenntnisse über die Kraft der Berührung: Werner Bartens zeigt, so anschaulich wie alltagstauglich, was Medizin und Neurowissenschaft in den letzten Jahren im Bereich der Berührung, der Haptik, der körperlichen und seelischen Gesundung erforscht haben. Berührung ist ein universeller Schlüssel zu den oft verschütteten Gefühlen, die uns antreiben oder behindern.

9 Wochen auf der Bestsellerliste

2014 (Weissbooks.w Verlag)
Ein Buch für den alltäglichen Widerstand: Werner Bartens empört sich. Lebe ich gesund? Trinke ich zu viel Alkohol? Esse ich genug Obst? Treibe ich genug Sport? Muss ich täglich sieben Liter Wasser Trinken? Viele Fragen - und ein nicht enden wollender Strom gut gemeinter Ratschläge von vermeintlichen Experten. Vorschriften überall, denen wir uns klaglos beugen.

Oktober 2013 (Droemer Verlag)
Ob Läuse oder Liebeskummer: zu erkennen, was genau diesem Kind weiterhilft, ist der Schlüssel zum Glück einer ganzen Familie." St. Galler Tagblatt Der Wissenschaftsjournalist Werner Bartens folgt dem gesunden Menschenverstand und belegt seine Thesen, wie viel Freiheit, Bewegung, Schlaf, Langeweile und auch Computerspiele Kinder brauchen, mit Studien." Stern Wissenschaftsjournalist Werner Bartens gelingt es jedes Mal, schwierige Themen sensibel und faktenreich aufzuschlüsseln.

Oktober 2013 (Pantheon Verlag)
Anhand von 99 thematisch sortierten Sätzen erklärt der Münchner Medizinjournalist Werner Bartens, was wir aus Patientensicht von Ärzten nie mehr hören wollen und welche Ängste Mediziner – ohne es zu ahnen – auslösen können. Sein Buch ist ein unterhaltsames Plädoyer für eine bessere Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten." AZ Das sieht aber gar nicht gut aus ist ein Buch, das die Welt gebraucht hat.

Juni 2013 (Knaur Taschenbuchverlag)
Erstaunliche Erkenntnisse: Was eine Beziehung beständig macht!" (FRANKFURTER RUNDSCHAU) Was hält Paare wirklich zusammen? Nicht endende Liebe und Leidenschaft - möchten wir gerne glauben. Das Gegenteil ist oft der Fall: Wenig Sex und stabiles Unglück sind eher Faktoren für eine lange Partnerschaft, heißt es in einem zum Teil sehr ernüchternden Beziehungsratgeber. Für sein unterhaltsames Buch hat der Autor zusammengetragen, was Psychologie, Medizin und Verhaltensforschung über langjährige Partnerschaften herausgefunden haben.

Nr. 1-Bestseller
82 Wochen auf der Bestsellerliste

Oktober 2012 (Droemer Verlag)
Werner Bartens hat mit "Heillose Zustände: Warum die Medizin die Menschen krank und das Land arm macht" den wichtigsten Beitrag zum Zustand des deutschen Gesundheitssystems verfasst. Das Buch ist pointiert, detailreich, dann und wann auch polemisch, aber immer lehrreich - wie es Bartens als Journalist und Leiter Wissenschaft der "Süddeutschen" ist.

8 Wochen auf der Bestsellerliste

September 2011 (Droemer-Verlag)
Jede Arztpraxis bekommt ein Leseexemplar ins Wartezimmer. Und natürlich sollten die Patienten dann ein wenig länger warten müssen, um sich mit dem Inhalt des Buches befassen zu können. Dann würden sie daraus etwas mehr Gelassenheit mitnehmen im Umgang mit den vielen gesundheitsrelevanten Unwägbarkeiten des Lebens. Nach Lektüre der „Glücksmedizin“ von Werner Bartens sollte die therapiesüchtige Gesellschaft ein wenig mehr gewappnet sein gegen eine boomende Befindlichkeitsindustrie und die Versuche geschäftstüchtiger Ärzte, die Lebensläufe von der Wiege bis zur Bahre zu pathologisieren und die Menschen krank zu reden.

17 Wochen auf der Bestsellerliste

München 2010 (Droemer Verlag)
Krankheit als Ausdruck seelischen Leids: Tipps zur Förderung der Selbstheilungskräfte" (DER SPIEGEL) Herr Dr. Bartens, Sie sind ein gottverdammtes Genie!" (STERN) Bartens’ Kernbotschaft heisst: Gute Gefühle machen gesund, schlechte Gefühle machen krank. Und ein Arzt kann sehr viel dazu beitragen, dass sich ein Patient gut fühlt – oder eben auch schlecht, zumal viele Leiden tatsächlich da sind – ohne jedoch einen organischen Ursprung zu haben.

27 Wochen auf der Bestsellerliste (Hardcover)
17 Wochen auf der Bestsellerliste (Taschenbuch)

München 2009 (Droemer Verlag)
Gesundheit ist flüchtig und schwer greifbar wie Glück und Liebe, und wer zweifelt, ob er glücklich verliebt oder gesund ist, ist es vielleicht schon nicht mehr. Der Wissenschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung, Werner Bartens, hat Fragen von Menschen gesammelt, die sich irgendwie unwohl fühlten. Wehes Knie? Ist mein Arzt gut? Gesund durch Wein?

2009 (Knaur Taschenbuch Verlag)
(gemeinsam mit Sebastian Herrmann) Körpersäfte sind etwas ganz Besonderes. Etwas ganz besonders ekeliges, finden viele Menschen. Grund genug, die verschiedenen Körperflüssigkeiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und zwar nicht nur mit dem Ziel, diese unbekannte Welt des Körpers von ihrem unappetitlichen Stigma zu befreien, sondern vielmehr für sie zu begeistern. Denn Körpersäfte sind faszinierende Säfte: Jedes Sekret ist ein Meisterwerk unseres Körpers, das wichtige Aufgaben erfüllt.

2008 (Suhrkamp-Verlag)
Menschen, die erst zum Arzt gehen, wenn sie schon krank sind, trifft man heute immer seltener. Sie sind sogar verdächtig. Man kann ja inzwischen so viel tun, um gesund zu bleiben! Die Möglichkeiten scheinen geradezu unbegrenzt: Von der Krebsvorsorge bis zum arteriendurchpustenden Vitaminpulver ist für jeden etwas dabei. Früherkennung ist längst zum A und O des Gesundheitswesens geworden.

2008 (Eichborn-Verlag)
Die Möglichkeiten, im Krankenhaus krank zu werden, sind vielfältig. Multiresistente Keime, verwechselte Medikamente oder falsch amputierte Gliedmaßen – die Liste ließe sich beliebig fortführen. Einen Einblick in das Gruselkabinett Krankenhaus gewährt Werner Bartens mit seinem neuesten Buch. Illustriert mit vielen Beispielen aus dem Klinikalltag berichtet er über die Missstände, die in deutschen Krankenhäusern herrschen.

2008 (Knaur Taschenbuch Verlag)
'Sprechstunde' analysiert, was Patienten eigentlich wollen und wie das den ärztlichen Wünschen und Handeln entgegenläuft. Das beginnt bei der Medizinerausbildung, überstreicht die vielfältigen widerstreitenden Interessen im Gesundheitsbetrieb und endet bei der Checkliste "Gute Arztpraxen und Krankenhäuser erkennen". Das Buch eignet sich nicht nur für Laien, auch Mediziner können Nutzen daraus ziehen.

3 Wochen auf der Bestsellerliste

2007 (Knaur Taschenbuch Verlag),
Mittlerweile 8. Auflage Bartens versteht einfach, was vor sich geht - und das ist schlimm genug. Von Menschenhandel und Flurlazaretten wird berichtet; von der gezielten Austrocknung von Patienten, um sie rechtzeitig vor dem Wochenende in eine Klinik abschieben zu können; von flächendeckender Krankrederei und absichtlichen Fehldiagnosen; vom Kongressbetrieb inklusive Pharmastrich und rasender Geldgier; von der Abweisung von Notfallpatienten aus ökonomischen Gründen.

Nr. 1-Bestseller
30 Wochen auf der Bestsellerliste

2007 (Eichborn-Verlag)
(mit Sebastian Herrmann). Mittlerweile 2. Auflage Wie heißen die 64 Künste, die laut Kamasutra jeder Edelmann beherrschen und jede Frau heimlich lernen sollte? Wer wohnt in Ortschaften wie Gaildorf, Hodenhagen oder Hymendorf? Alles über das eine – die beiden SZ-Journalisten versammeln die erstaunlichsten Fakten und verblüffendsten Erkenntnisse. Wir erfahren alles, was Forscher über(Johannes B.

4 Wochen auf der Bestsellerliste

2006 (Eichborn-Verlag)
Mittlerweile 3. Auflage Als Taschenbuch: "Das neue Lexikon der Medizin-Irrtümer: Noch mehr Vorurteile, Halbwahrheiten, fragwürdige Behandlungen" (Piper-Verlag), München 2008, mittlerweile 2. Auflage Ein erhellendes Buch für Gesunde und Kranke" (FACTS) Der Arzt und Wissenschaftsautor räumt mit eingefleischten Irrtümern auf" (HAMBURGER ABENDBLATT)

22 Wochen auf der Bestsellerliste (Hardcover)

2004 (Eichborn-Verlag)
Mittlerweile 16. Auflage Als Taschenbuch: Lexikon der Medizin-Irrtümer: Vorurteile, Halbwahrheiten, fragwürdige Behandlungen. München 2006 (Piper-Verlag), mittlerweile 3. Auflage Bartens hat etwa zweihundert Artikel über interessante Fakten aus der Medizin und ihren Randgebieten geschrieben. So etwas erfreut das Herz des Lesers und lehrt ihn vielleicht sogar etwas für das eigene Leben." (FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG) Bartens schreibt witzig

19 Wochen auf der Bestsellerliste (Hardcover)
20 Wochen auf der Bestsellerliste (Taschenbuch)

2003 (Droemer-Verlag)
Als Taschenbuch: Die Krankmacher. Wie Ärzte und Patienten immer neue Krankheiten erfinden. München 2005 (Knaur-Verlag) Er verbindet nützliche Information mit ironischer Unterhaltung, und wie die meisten Ärzte scheut er den Zynismus nicht." (DER SPIEGEL) Die Frage, ob wir unsere Krankheiten selbst erfinden und damit immer kränker werden, bewegt auch Werner Bartens; er will zudem den subjektiv oft nicht unwillkommenen und psychosomatisch wichtigen Nutzen eines Leidens aufklären, den Krankheitsgewinn.

2003 (Deutsche Verlagsanstalt)
Ein fundiertes Buch" (FRANKFURTER RUNDSCHAU) Spannende Geschichten allemal, die sich um die DNA, ihre Entdeckung und die Forschung danach ranken" (BERLINER ZEITUNG)

2002 (Eichborn-Verlag)
(zusammen mit Martin Halter und Rudolf Walther). Die Andere Bibliothek (Hg. H.M. Enzensberger). Das Buch führt dem Leser mit dem Wandel der Welt im Lexikon vor, wie flüchtig und anfällig gegenüber Politik und Zeitgeist das für so verlässlich gehaltene Lexikonwissen ist." (DIE ZEIT) Der kleine Container für Altwissen führt hundertfach vor, wie aus stolzen Erkenntnissen intellektueller Restmüll geworden ist.

1999 (Blessing-Verlag)
Bartens zeigt die breite Palette faktisch schon vollzogener und kaum mehr aus der Welt zu schaffender Gen-Manipulationen. Er zeigt die Risiken auf und die ethische Problematik, ohne je dabei in einen Predigerton zu verfallen. Und er bleibt den großen schwärmenden Zukunftserwartungen gegenüber recht nüchtern und skeptisch. Bartens versteht sich darauf, unsere von der Gentechnik geradezu schon behexte Sprache, ihre alten und neuen Metaphern, quasi schon eine komplette geheime Mythologie – und gerade darauf spielt auch der Titel des Buches an – kritisch zu durchleuchten.
Romane

März 2012 (Blessing-Verlag)
Werner Bartens tut uns Männern weh. Den Frauen zum Glück aber auch. Selten hat jemand so lustvoll Zucker in die Wunden des Ehelebens gestreut." (JAN WEILER) Die große Schaumsause!" (FAZ) Mit kühlem, sezierendem Blick und gewohnt medizinischem Ton führt uns Bartens in die Untiefen des Seitensprungs ein. Launig, launig, Herr Doktor!" (PLAYBOY) Hoppla, ganz schön unter die Gürtellinie zielt Werner Bartens in seinem kurzweiligen Roman Betrügen lernen.
Fachbücher zu Wissenschaftstheorie und evidenzbasierter Medizin

1999 (Hans Huber-Verlag)
(Hg. mit Martin Fischer).

2001 (Hans Huber-Verlag)
(Hg. mit Florian Heinen).

2006 (Suhrkamp stw)
In: M. L. Hofmann, T. F. Korta, S. Niekisch (Hg.): Culture Club II, Klassiker der Kulturtheorie, S. 257-270

In: Lilienthal V, Reineck D, Schnedler T (Hg.): Qualität im Gesundheitsjournalismus. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis., S.299-310 (Springer Fachmedien Verlag 2014)

In: Büttner M (Hg.): Handbuch Häusliche Gewalt, S.24-36 (Schattauer Verlag 2020)
Übersetzungen aus dem Englischen und Amerikanischen

2004 (Eichborn-Verlag)
Die Andere Bibliothek (Herausgegeben von H.M. Enzensberger)

2000 (Hans Huber-Verlag)
(Ko-Übersetzer)

2000 (Hans Huber-Verlag)
Kritische Beurteilung klinischer Studien als Basis einer rationalen Medizin.

1998 (Hans Huber-Verlag)
Wie man einen wissenschaftlichen Beitrag schreibt, ohne die Leser zu langweilen oder die Daten zu verfälschen.